Ich habe es genau gewusst, es ist passiert!
Unklare Ziele, gefolgt von chronischem Ressourcenmangel und ständigem Termindruck.
Und diese dauernde Planlosigkeit.
Immer wieder geht mir das durch den Kopf.
Wie konnte das nur passieren?
Ich war so vorsichtig, habe immer versucht NEIN zu sagen. Und doch hat es mich erwischt.
Ich habe mir ein Projekt eingefangen.
Kann Projekt Coaching mir meine Unsicherheit nehmen?
Was ist Projekt Coaching?
Vom Grundsatz her, Coaching im Projektumfeld.
Dabei hat der Coach die Verantwortung für den Prozess und der Coachee für das Ergebnis. Hilfe zur Selbsthilfe.
Wie sehe ich die Rolle des Projekt Coaches?
Aus der Erfahrung vieler Jahre Coaching und Projektarbeit, stellt sich für mich die Arbeit als Projekt Coach mehrschichtig dar.
Coach
Prozess führen
Helfer
Aufgaben übergeben
Unterstützer
Aufgaben übernehmen
Mentor
Wissen teilen
Trainer
Fähigkeiten erweitern
Berater
Fragen stellen
Ist ein Coaching erfolgreich, wenn man vom klassischen Coaching Ansatz abweicht?
Ja, wenn es eine klare Zielstellung gibt!
Wo brauchen Sie Hilfe oder Unterstützung?
Projekt Coaching
3 Gründe, die für ein Projekt Coaching sprechen.
# Sie bringen Ihr Problem ein
# Sie definieren Ihre Ziele
# Sie erhalten umsetzbare Ergebnisse
# Sie legen den Umfang fest
# Sie bestimmen die Sitzungsdauer
# Sie bestimmen die Uhrzeit, 24/7
# Sie definieren Ihren Nutzen
# Sie bestimmen das Budget
# Sie haben keine Reisezei
René Winter
Ist selbstständig als Berater, Coach und Trainer tätig. Seine Arbeit sieht er darin, Unternehmen, Führungskräfte und Teams in ihren Projekten und Prozessen zu unterstützen. Wie? Durch praktische Arbeit am konkreten Fall, mit sofortige Umsetzung bzw. Anwendung und abschätzbarem Aufwand in Zeit und Geld. Dabei kann er auf über 25 Jahre Erfahrung und Kenntnisse aus verschiedenen Stationen und Projekten zurückgreifen.
Projektarbeit ist für mich mehr als ein Abarbeiten von Aufgaben.
Es ist für mich Leidenschaft!
Und Warum?
Weil wir mit Menschen arbeiten und
Projekte uns weiterbringen sollen!

fragen zum Projekt Coaching
Sie haben eine Fragestellung bzw. ein Problem. Gemeinsam klären wir, wie kann bzw. sollte der zeitliche Umfang sein, damit ein festgelegtes Ergebnis erreicht wird.
Zum Beispiel: Sie haben die Aufgabe einen Projektstartworkshop durchzuführen. Sie haben Erfahrungen im Moderieren, allerdings keine Erfahrung im Moderieren von Projektstartworkshops. Sie benötigen praktische Unterstützung für die Vorbereitung und Umsetzung.
Das Ergebnis eines Online Coachings könnte sein:
- Liste mit den nächste Schritten in der Vorbereitung (z.B. Gespräche im Vorfeld mit Stakeholdern)
- Checkliste und Ablaufplan für die Veranstaltung
- Vorlage für die Einzelschritte mit zu erbringenden Ergebnissen
- Vorschlag für eine Teilnehmerliste
- Checkliste für eine Nachbetrachtung des Projektstartworkshop.
Aber auch die direkte Unterstützung vor Ort ist möglich, die gemeinsame Moderation des Projektstartworkshops.
Bei mehreren Coachingsitzungen wird in Auswertung der letzten Sitzung das Ergebnis bzw. Erfolg der Umsetzung der Maßnahmen besprochen.
Sie können grundsätzlich jedes Thema anfragen. Sie werden von mir eine ehrlich Antwort bekommen, ob ich fachlich in der Lage bin Ihnen zu helfen.
Die Themen können allgemeiner Art sein, wie zum Beispiel:
- Welche Aufgaben müssen zum Beginn eines Projekt abgearbeitet werden? Zieldefinition, Risikomanagement, Stakeholderanalyse ...
- Wie wird eine Projektplanung aufgebaut? Projektstrukturplan, Ablauf- und Terminplan, Kostenplan ...
- Was gehört in eine Projektdokumentation? Statusberichte, Änderungsprotokolle, Abschlussbericht ...
- Wie führe ich ein Projektteam? Rollen, Verantwortlichkeiten, Teamsitzungen, Kommunikation, Konfliktmanagement ...
Aber auch konkret:
- Ich habe einen schwierigen Stakeholder und muss ein Gespräch führen. Wie bereite ich mich am besten vor?
- Ich habe noch keine Stakeholderanalyse durchgeführt. Wie gehe ich vor und wie dokumentiere ich das Ergebnis?
- Ich soll zum ersten Mal ein Projekt leiten. Was sind meine ersten Schritte?
Für ein erfolgreiches Coaching muss die Chemie stimmen und die Themen umsetzbar sein.
Deshalb ist vor dem eigentlichen Coaching ein (kostenfreies) Telefonat notwendig in dem zwei Fragen beantwortet werden müssen.
1. Können Sie sich eine Zusammenarbeit vorstellen?
2. Kann ich Ihr Thema fachlich leisten?
Wenn beide Fragen mit JA beantwortet werden, geht es weiter.
Welches Ziel haben Sie und welches Ergebnis streben Sie an?
Daraus ergeben sich der Umfang und die Art der Durchführung.
Jetzt kann ich Ihnen einen Vorschlag zum Umfang, den Ablauf und den Preis unterbreiten.